Was gibt es zu bedenken und zu berücksichtigen, wenn auf das Projekt als Ganzes (Makroebene) gesehen wird? Welche Vorgänge und Einflüsse spielen für die einzelnen Menschen (Mikroebene) eine Rolle?
Seminarbeispiel:
Internationale Projekte managen – Seminar in Kooperation mit der ISM Academy
International agierende Unternehmen setzen ihre Projekte im Ausland mit Partnern vor Ort und multikulturellen Projektteams um. Insbesondere die Projektsteuerung bei erstmalig durchgeführten internationalen Projekten, stellt das Management oft vor Herausforderungen. Fehlende Auslandserfahrung, kulturelle Unterschiede und Kommunikationsbarrieren erhöhen die Risiken im Projektablauf. Auch in Deutschland wird die internationale Projektarbeit - z.B. durch Kooperationen mit ausländischen Zulieferern oder Vertriebspartnern - immer öfter zur Regel. Allen Projektteams ist gemein, dass sie oftmals neuartige und komplexe Aufgabenstellungen erfüllen müssen.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier